Die Balance zwischen Digitalisierung und Analogität in der Schule
Die Digitalisierung in der Schule hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Die Corona-Pandemie hat dazu beigetragen, dass der Unterricht online stattfand und viele Schulen Computern und Tablets für ganze Schulklassen beschafften. Doch wie viel Digitalisierung ist zu viel? Die skandinavischen Länder wie Schweden haben sich auf die komplett digitalisierten Klassenzimmer geeinigt, aber nun gibt es Kritik an diesem Ansatz. Die Regierung Schwedens warnt vor einem Rückgang der Lernkompetenz und möchte wieder mehr Bücher in den Schulen sehen. Die Balance zwischen analogen und digitalen Unterrichtsformen scheint ein gutes Mittelmaß zu sein. So können die Schülerinnen und Schüler mit der fortschreitenden Digitalisierung umgehen, ohne die Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen zu verlernen.